Am Samstag, 31. Oktober 2020 fand der Digitaltag in Vaduz statt. Dieser ist Teil der Schweizer Digitaltage, welche vom 1.-3. November stattfinden und wird in rein virtueller Form durchgeführt. Das Grossereignis unter dem Thema "Gestalte deine Zukunft!" begann um 10 Uhr in Vaduz mit einer Eröffnungspräsentation. Der Zukunftsforscher Matthias Horx sprach im Rahmen des Eröffnungsevents darüber, wie die Zukunft nach Corona aussehen wird.
Anschliessend konnten die Zuschauer kostenlos sogenannte Learning Labs in Form von 45-minütigen Präsentationen im Live-Stream verfolgen. Um 12.30 Uhr zeigten Experten der Telecom Liechtenstein auf, wie sich Nutzer vor Hackerangriffen schützen können und simulierten dazu reale Beispiele von Cyberattacken. Anschliessend stellte das Amt für Informatik die elektronische Identifikationslösung für Liechtenstein vor und zeigte aktuelle Anwendungen für die neue eID auf.
Hier finden Sie die Medienmitteilung sowie eine Bildergalerie.
Ebenfalls im Rahmen des Digitaltags in Vaduz findet am Montag, 2. November, von 15 bis 17 Uhr, das Diskussionsformat „Tell“ in Zusammenarbeit mit der Privatschule formatio in Triesen statt. Interessierte sind eingeladen, an dieser virtuellen Veranstaltung gemeinsam mit Experten über die Chancen und Herausforderungen des virtuellen Klassenzimmers zu diskutieren.
Der Live-Stream des Digitaltags Vaduz 2020 sowie auch sämtliche Angebote auf der Plattform der Schweizer Digitaltage 2020 sind für die gesamten Bevölkerung kostenlos zugänglich.
«Herzlich willkommen zum dritten Digitaltag. Die Gemeinde Vaduz freut sich sehr, offizieller Standort dieses überregionalen Anlasses zu sein und lädt die ganze Bevölkerung herzlich dazu ein, Vaduz an diesem Tag auf virtuelle Art zu erleben!»
Manfred Bischof, Bürgermeister Vaduz
«Der Digitaltag lädt auf spezielle Weise dazu ein, Digitalisierung hautnah mitzuerleben und über Chancen und Risiken zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie die virtuellen Angebote im Live-Stream!»
Daniel Risch, Regierungschef-Stellvertreter Fürstentum Liechtenstein
Matthias Horx gilt als einer der einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raums. Er veröffentlichte 20 Bücher, von denen einige zu Bestsellern wurden und gründete Deutschlands wichtigsten europäischen futuristischen Think-Tank, das Zukunftsinstitut. Fachmagazine schreiben: Matthias Horx steht für eine Futurologie, die nicht jeder Angst oder jedem Technik-Hype hinterherrennt, sondern den Bewusstseinswandel mit einbezieht. „Zukunft entsteht, wenn wir die Welt aus der Perspektive des Morgen betrachten – und unser Geist die Verbindungen zwischen Gegenwart und Zukunft verspürt!“
Rechts im Videomitschnitt vom Digitaltag Vaduz 2020 sprach Horx über sein jüngstes Buch mit dem brandaktuellen Thema „Die Zukunft nach Corona“ – wie die Krise die Gesellschaft, unser Denken und unser Handeln verändert.
Hackerangriffe können beträchtlichen Schaden anrichten und Daten der Nutzer unwiderbringlich zerstören. Gerade in der Corona-Pandemie haben die Angriffe auf Unternehmen und Privatpersonen massiv zugenommen. Wie gehen Hacker konkret vor und wie kann man sich einfach und gut vor Angriffen schützen? Der Experte der Telecom Liechtenstein simulierte Hackerangriffe und zeigte auf, wie unterschiedliche Endgeräte in einem Netzwerk vor Bedrohungen geschützt werden können.
|
eID.li ist die neue digitale Identität des Fürstentums Liechtenstein, mit der sich natürliche Personen bei elektronischen Diensten sicher ausweisen und anmelden können. Anlässlich des Digitaltages Vaduz informierten das Amt für Informatik und das Ausländer- und Passamt im Live-Stream über die Entstehung der eID in Liechtenstein und die Anwendung der elektronischen ID.
![]() |
|
"Birdly" ist ein Flugsimulator des Schweizer Startups Somniacs. Das Gerät ermöglicht es Nutzern in Kombination mit einer VR-Anwendung in die Rolle eines Vogels zu schlüpfen und über die Dächer zu kreisen. Ersonnen hat den Simulator ein Team der Zürcher Hochschule der Künste in Zusammenarbeit mit dem BirdLife-Naturzentrum in Neeracherried. «Birdly lässt den Traum vom Fliegen wahr werden», sagt Entwickler Max Rheiner.
Aufgrund der aktuellen Lage werden wir hier leider nur das Flugvideo der Drone zeigen können.
|
Vaduz ist wieder Teil der Schweizer Digitaltage 2020
Von 18:15 bis 18:30 Uhr wird ein Beitrag vom Digitaltag Vaduz live in allen Kanälen der Swiss Digital Days ausgestrahlt. Der Beitrag wird hier abrufbar sein. Die Organisatoren sind stolz, ein Teil der Bewegung zu sein, welche Digitalisierung für die Schweiz und Liechtenstein vorantreibt.
Hat die Coronakrise endlich die digitale Transformation ins Klassenzimmer gebracht?
Digitalisierung in der Schule bedeutet mehr als den Umgang mit digitalen Technologien zu lehren. Gerade jetzt erleben wir, wie dynamisch und komplex die Welt des 21. Jahrhunderts ist. Was ist also die Aufgabe von Bildung zwischen Tablets, Apps und Bildschirmzeit? In diesem virtuell abgehaltenen TELL diskutieren Bildungsbetroffene - Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrende und Bildungsexperten - von 15 - 17 Uhr über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Lock-Down.
Der Verein digital-liechtenstein.li organisiert zusammen mit dem Kunstmuseum und der Gemeinde Vaduz den Digitaltag in Vaduz. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
digital-liechtenstein.li
Wuhrstrasse 7
9490 Vaduz
+423/231 18 28
info(at)digital-liechtenstein.li
www.digital-liechtenstein.li
Der Digitaltag Vaduz findet 2020 als rein virtueller Event statt. Wir senden mit dem Live-Stream aus Vaduz.